Tiefes Vergessen
Das Buch: Tiefes Vergessen ist eine Familiensaga, es ist aber auch ein geschichtliches Werk.
Wer ein Werk sucht, das die Zusammenhänge in Gesellschaft und Politik darstellt, die in zwei verheerende Weltkriege geführt haben, der wird an diesem Roman Freude haben.
Es ist gewiss kein Roman, der als entspannende Bettlektüre dient und den man in einem Zuge durchlesen sollte. Doch Geschichts-, Politik-, und So-ziologiebegeisterte finden hier in ansprechender und unterhaltsamer Weise die historischen Ereignisse des vergangenen Jahrhunderts anhand einer fiktiven Familiensaga dargestellt und ergründet. Es ist ein Streifzug durch die letzten Züge des Kaiserreiches, die Schrecken des Ersten Weltkriegs unter Benennung der Kriegstreiber und der Kriegsgewinnler.
Es ist ein Streifzug durch die vielschichtigen Probleme der Weimarer Zeit. Einer Zeit der politischen und gesellschaftlichen Spannungen. Der Zeit des hoffnungslosen Kampfes Carl von Ossietzkys gegen die mediale Volksverhet-zung, den monarchistischen und auf dem rechten Auge blinden Staat und gegen die großen Kriegstreiber. Einer Zeit in der längst mutige Frauen und auch Männer den Kampf gegen die Ungleichberechtigung aufgenommen hatten unter Gefährdung von Ruf und Leben, in der die großen Pädagogen der Ge-schichte längst aufgezeigt hatten, dass die sozialen Miss-stände und die schlechten Bildungsvorrausetzungen, aber auch die Methoden der Didaktik kleine Soldaten für den nächsten Krieg heranziehen, und eine Zeit, in der Ernst Gennat die Kriminalistik neu erfand. Auch damals schon fand Umweltzerstörung in verheerenden Ausmaßen statt. So wer-den auch die Zusammenhänge zwischen Umweltzerstörung, Waffenproduktion und Düngemittelproduktion sowie Pesti-zidherstellung dargestellt, und es wird offenbar, dass alle die-se Bereiche immer die selben Gewinner bedienen.
Mit diesem Buch werden die Missstände und ihre Zusammenhänge, ihre Ursachen und ihre Folgen gründlich recherchiert und mit umfangreichen Nachweisen und Quellenangaben anschaulich und verständlich aufgezeigt. Und allzu oft werden leider Parallelen zu heute deutlich.
Der Roman ist auch deswegen besonders, weil er mit eigenen Illustrationen der Autorin versehen ist.
„Ich lese gerne historische Romane, aber was mich daran immer stört ist, dass im Grunde die Geschichte nur als Background für eine fiktive Story dient, die in der Regel immer dem gleichen Muster folgt. Es ist reine Unterhaltungsliteratur und das reicht mir nicht. Ich möchte etwas anderes.
In diesem Roman bekommen die historischen Ereignisse einen eigenen Stellenwert. Die fiktive Geschichte ist geprägt durch die Ereignisse. So ist es schließlich auch in der Realität. Die Menschen werden durch ihre Zeit und die Umstände, unter denen sie leben, stark beeinflusst und nur wer das anerkennt, kann sich etwa Fragen nähern, wie jener nach Verantwortlichkeiten für Geschehen, aber auch der zentralen Frage, wie das Geschehen in der Gegenwart und Zukunft gelenkt werden kann, darf, sollte oder muss. Wichtige Fragen, denen ich mich in diesem Mehrteiler widme. Fragen, die unbedingt diskutiert werden sollten. Das wird doch gerade wieder deutlich in einer Zeit, in der der Pazifismus als feige und weltfremd abgewatscht wird, während die Börsenkurse der Waffenindustrie durch die Decke gehen. Wir erleben doch gerade jetzt, dass es gilt, Entscheidungen zu treffen, die mit hoher Wahrscheinlichkeit sehr weitreichende und nachhaltige Folgen haben werden.
Ich bin der Überzeugung, dass wir aus den Ereignissen und Entwicklungen des vergangenen Jahrhunders gelernt haben könnten. Vieles kommt immer wieder und jedesmal gibt es politische oder institutionelle Entscheidungsträger, die bewusst Entscheidungen zu ihrem eigenen Vorteil, aber entgegen jeder historischen Erfahrung treffen.“ (Rebekka Jost)
Das Buch ist bestellbar über BoD, Amazon und jede Buchhandlung Ihrer Wahl
Es gibt eine 2. Auflage mit höherwertigen Grafiken
Kein gewöhnlicher historischer Roman
Mit diesem Buch lesen Sie keinen gewöhnlichen historischen Roman, der nur vor dem Hintergrund einer historischen Episode spielt, sondern die historischen Ereignisse und viele historische Personen spielen neben der fiktiven Handlung eine sehr große Rolle. Es ist also ein Tatsachenroman. Sie werden insbesondere auf die Personen und Ereignisse um den ersten Weltkrieg und die Weimarer Zeit treffen. Dabei spielen schwerpunktmäßig die Chemische Industrie und die Politiker der Zeit eine Rolle, aber auch Personen wie Carl von Ossietzky.
Illustrationen
Zudem habe ich den Roman mit Illustrationen versehen.
Da es spürbar teurer ist, höherwertige Grafiken in einen Roman zu integrieren, habe ich mich entschieden, diesen Roman in zwei Fassungen anzubieten. Inzwischen hat sich deutlich abgezeichnet, dass es einfach Geschmackssache ist, welche Auflage einem besser gefällt. Die Geschmäcker meiner Leser sind dabei sehr vielfältig und so habe ich Leser, die sagen, Ihnen gefalle die günstige, sowie andere Leser, die sagen, ihnen gefalle die teurere Auflage besser. Die günstigere Fassung mit einfacheren Illustrationen können Sie in jeder Buchhandlung bestellen und finden sie hier:
Und hier:
Die teurere Fassung mit den höherwertigen Grafiken können Sie ebenfalls in jeder Buchhandlung bestellen und finden Sie hier:
Und hier:
Rezensionen und Lesermeinungen
Rezension von Emma Meer
Die ganze Rezension findet ihr/ finden Sie auf Emma Meers Website unter:
Viele Rezensionen findet ihr /finden Sie auf BoD und Amazon unter den jeweiligen Titeln
Vielen Dank an die Herausgeber der Rezensionen, ich freue mich riesig über die Wertschätzung meiner Arbeit und jede einzelne Rezension bedeutet mir wirklich eine Menge!
Giselas Lesehimmel: "Intensiv und sehr informativ!"
Nur wer seine Vergangenheit kennt, ist befähigt, in der Gegenwart die richtigen Entscheidungen für seine Zukunft zu treffen. (Aus dem Vorwort)
Meine Meinung
Das Vorwort räumt mit Lügen auf. Sei es kirchlicher oder politischer Natur. Die Autorin hat hier historische Ereignisse in eine teilweise fiktiven Roman verwoben. Das ist ihr sehr gut gelungen. Carl von Ossietzky findet große Erwähnung. Er wies als Herausgeber der Zeitung *Die Weltbühne* auf die illegalen Zustände in der Weimarer Republik hin. Sein Kampf für die Gerechtigkeit brachte ihn 1931 ins Gefängnis. Nicht lange nach seiner Entlassung kamen die Nazis an die Macht.
2020
Aurelia ist ein knapp 90jährige Dame, die uns ihre Geschichte erzählt. Es wird deutlich, wie die Vergangenheit ihr ganzes Leben stark beeinflusst hat.
1913-1933
Was dieses Buch so besonders macht ist der Tatsache geschuldet, dass die Autorin die Thematik besonders intensiv aufgegriffen hat. Man merkt die umfangreichen Recherchen, die hier gemacht wurden. Ich lehne mich jetzt mal ganz weit aus dem Fenster mit der Behauptung, dass diese Geschichte wertvoll im Schulunterricht wäre. Zeigt sie doch, wie gerade die Jugend empfänglich war für Hitler. Leider auch sämtliche erwachsene Menschen, die der Meinung waren einen guten Führer zu brauchen. Nach dem Fall des deutschen Kaiserreiches waren viel zu viele Menschen desillusioniert.
Frauen hatten nicht mehr viel zu sagen, was hinreichend bekannt sein dürfte. Besonders interessant, wie berühmte Industrielle (deren Namen uns heute noch ein Begriff sind) an dem ganzen Geschehen beteiligt waren. Dass Anfang des 20. Jahrhunderts Umweltschäden angerichtet wurden, die ein sofortiges Umdenken nötig gemacht hätten, lässt einem kalte Schauer über den Rücken laufen. Das Ergebnis erleben wir gerade.
Aurelia erzählt ihre Geschichte. Sie weiß, dass sie die längste Zeit schon gelebt hat. Menschen wie sie verhindern das Vergessen vieler Gräber. Rebekka Jost brachte mir einige Menschen näher, von denen ich persönlich nichts wusste. Deren Gräber bestimmt bei den meisten in Vergessenheit geraten sind.
Die Autorin liebt große Herausforderungen. Dieses Buch hat sie komplett ohne Lektorat und Korrektorat geschrieben. Auch das Cover hat sie selbst gestaltet. Bei meinem Buch handelt es sich um die Erstausgabe. Ein paar Schreibfehler konnte ich entdecken, die aber meinen Lesefluss nicht gestört haben. Das Cover gefällt mir persönlich überhaupt nicht. Der Inhalt umso mehr.
Fazit
Eindrucksvoll vermittelt die Autorin die dramatischen Umstände nach dem 1. Weltkrieg. Die Menschen wollten hinterher eine gute Führung. Der 2. Weltkrieg ist Beweis genug, dass sie der falschen Partei vertraut haben. Viele Menschen falschen Versprechen glaubten und jedem anders Denkenden das Leben schwer machten. Damals wie heute hinterfragen Menschen zu wenig. Unsere momentane weltweite Situation macht das besonders deutlich. Umweltkatastrophen und Pandemien haben uns nicht plötzlich getroffen. Das wird in diesem Buch mehr als deutlich. Ein großes Stück Geschichte, in einem Roman verpackt, wäre in Schulen hilfreicher als trockene Lehrbücher. Besonders interessant sind die Hintergrundinformationen im Anhang.
Danke Rebekka Jost für dieses beeindruckende Debüt. Ich werde die Geschichte weiter verfolgen
Fünf Sterne-Rezension auf Amazon!
Der zweite Teil ist endlich erschienen und die ersten Leser stellen sich der "Herausforderung"! Dieses Buch wartet mit einer Fülle an historischem Wissen auf und ich freue mich auf jeden, der mir seine Meinung schreibt oder sagt!
Freuen Sie sich auf ein Wiedersehen mit vielen Figuren aus dem ersten Band.
Aurelias Familie gerät ab Winter 1933 zunehmend in den Strudel der Zeit des Nationalsozialismus.
Aurelias Geschwister sind mittlerweile so groß, dass sie selber immer mehr zu Akteuren des Romans werden. Jeder von ihnen wird seinen eigenen Weg durch die Zeiten von Terror und Unterdrückung gehen.
Bezüglich der historischen Ereignisse, wird es weiterhin um die Chemische Industrie gehen, aber auch um die Stahlindustrie, die Waffenindustrie, die Wirtschaft insgesamt und das Pressewesen der Zeit. Zudem werden viele noch heute einflussreiche Akteure relevant. Zum Beispiel die Leopoldina, das Deutsche Rote Kreuz oder das Robert-Koch-Institut. Carl von Ossietzky wird Ihnen wiederbegegnen aber auch neue Akteure, wie der Diplomat William Dodd und Richard Lewinsohn alias Morus.
Ein tiefes Vergessen liegt auch über ihren Gräbern Teil 2
Frieda Roth
Teil 2: Aurelia ist drei Jahre alt, als die Nazis an die Macht gelangen. Ihre Geschwister sind bereits alt genug, um ihre eigenen Wege durch diese Zeiten des Terrors zu gehen, doch es gestaltet sich höchst unterschiedlich, inwiefern die Umstände der Zeit ihnen dies auch erlauben: Leopold ist schwer erschüttert durch den Schicksalsschlag, den seine Familie im ersten Teil erfahren hat. Während Emilia mit der Ausbildung zur Erzieherin in Schwerin ihren Beruf gefunden und sich zudem auch verliebt hat, haben die Ereignisse Leopold hart zurückgeworfen.
Auf der Silvesterfeier 1933, wo er gemeinsam mit seiner Tante Fredi auftritt, tummelt sich die höhere Gesellschaft des gerade entstehenden „Dritten Reiches“. Dort steht ihm eine unverhoffte Begegnung bevor, die andere Personen lieber verhindert hätten...
Stefan Zweig
„Die deutsche Gesellschaft begann ihren Weg in die Moderne noch im Kaiserreich mit einer Elite, die zumindest in ihrem prägenden Kern als politisch uniform und sozial etabliert beschrieben werden kann. Diese Elite entsprach einer politischen Verfassung des autoritären Staates wohl-wollend-repressiver Bevormundung unmündiger Halbbürger. ... In der Bundesrepublik geht … der parallele Abbau sowohl der sozialen Gestalt als auch der uniformen politischen Haltung ... rasch voran. Dieser Prozess hat dennoch nicht dazu geführt, eine politische Klasse zu begründen, die eine … liberale Demokratie zu tragen imstande ist.“
Dieter Ziegler, Großbürger und Unternehmer, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2000, S. 7, https://books. google.de/books?id=4ceJ_WbMSOMC&pg=PA68&lpg=PA68&dq=%22Heinrich+Wagner%22+Opel+vorstand &source= web&ots=nQKSfGl_3z&sig=vvpKbR5Jj7gYLJonooPYOA7 ubn4&hl=de&sa=X&oi=book_result&ct=result#v=onepage&q=%22Heinrich%20Wagner%22%20Opel%20vorstand&f=false, zul. abg. am 20.12.2020.
Teil 3 steht in den Startlöchern!
Mit Teil 3 habe ich bereits begonnen, aber ihn noch einmal zurückgestellt, weil ich zunächst meinen Mittelalterroman fertigstellen möchte.
Ich bitte alle, die bereits warten um ein wenig Geduld, es wird weitergehen, versprochen!
Doch als nächstes erscheint zunächst die Neuauflage von Teil 1. Sie ist schon hochgeladen und ich warte auf die Info, dass der Titel verfügbar ist. Das neue Bild seht ihr/ sehen Sie oben!